top of page

WISSENSWERTES ÜBER SEIFEN

Hier habe ich für Sie allerlei Interessantes rund um meine Seifen zusammengestellt.

ARBEITSWEISE

Normalerweise arbeite ich bei meinen Seifen mit der Methode der Kaltverseifung. D. h. meine Arbeitstemperatur bei der Herstellung liegt bei ca. 30 Grad. Der Vorteil dieser Methode ist, dass ich schöne filigrane Muster in die Seifen zaubern kann.

 

Anders bei der „Heissverseifung“, hier arbeite ich mit ca. 80 – 100 Grad. Bei dieser Arbeitsweise findet die Verseifung sofort im Topf statt. Vor dem Eingießen in die Formen wird der Seifenmasse ein hochwertiges Pflegeöl beigefügt. Dadurch erhalten SIE ein "mehr an Pflege". 

Diese Seifenmasse ist bei der Heissverseifung nicht so flüssig wie bei der Kaltverseifung, sondern eher eine zähe Masse. Hier ist es nicht möglich, filigrane Muster zu zaubern, es entsteht dadurch die rustikale Optik dieser Seifen.

AUFBEWAHRUNG

Bis zur Verwendung lagern Sie Ihre Seife am besten kühl, trocken und lichtgeschützt. 
Bedenken Sie außerdem, dass meine Seifen gegenüber industriell gefertigten Seifen keinerlei Konservierungsmittel enthalten. Sie sollten das Seifenstück daher in der auf der Verpackung angegeben Frist aufbrauchen (was jedoch nicht heißt, dass die Seife nicht auch länger haltbar ist!)

BODENSTÄNDIG

Ich verwende bewusst Fette tierischen Ursprungs, wie z. B. Schmalz vom Schwein. Dieses ist neben Palmöl eines der Fette, welches dem fertigen Seifenstück die notwendige Härte gibt, außerdem schäumen Seifen mit Schweineschmalz üppiger.
Als Zusätze in meinen Seifen finden Sie außerdem heimische Kartoffelstärke und Zucker, welche beide für einen cremigen Schaum sorgen.

EINFACHHEIT

„Eine für Alles“ – ist mein Motto. Grundsätzlich können Sie mit jeder meiner Seifen Ihre Hände, Ihren Körper und auch Ihre Haare waschen. Viele Anbieter haben spezielle Haarseifen im Programm. Meiner Erfahrung nach ist es jedoch nicht zwingend notwendig, für die Haare eine andere Seife zu verwenden.


Wichtig beim Haare waschen mit Seife ist, dass Sie nach der Haarwäsche eine saure Spülung mit einem Spritzer Essig oder Zitronensaft machen und diese Spülung nochmals gut aus dem Haar auswaschen. Mit dieser Spülung wird einerseits verhindert, dass sich bei hartem Wasser sogenannte „Kalkseife“ im Haar bildet und diese nach einigen Anwendungen zu struppigen Haaren führen kann. Andererseits  führt diese Spülung durch die Senkung des pH-Wertes dazu, dass sich die Schuppenschicht der Haare, die sich durch die Verwendung der alkalischen Seife aufstellt, wieder anlegt. Die Haare werden schon beim Ausspülen spürbar weicher und lassen sich besser kämmen.


Je nach Kalkgehalt Ihres Wassers kann eine saure Spülung auch nicht notwendig sein. Hier kann man nur ausprobieren.

Für Ihre Rasur eignet sich optimal meine „Seife im Säckchen“. Hier entstehen durch das Aufschäumen im Seifensäckchen wahre Schaummonster und auch Seifenreste lassen sich auf diese Weise gut aufbrauchen. Die „Seife im Säckchen“ eignet sich ebenso ganz hervorragend für den Kleiderschrank.

ERGIEBIGER UND SPARSAMER

Bei der Verwendung von Seife werden Sie beobachten, dass diese weitaus ergiebiger ist als eine Flasche Duschbad. Dadurch sparen Sie nicht nur wertvolles Geld, sondern schonen auch die Umwelt durch weniger Plastikverpackung.
Seifen lassen sich auch nicht so leicht überdosieren, was gerade bei empfindlicher Haut ein großer Vorteil ist.

GUT DING BRAUCHT WEILE

Nach der Herstellung benötigt jede meiner Seifen eine ca. 8-wöchige Reifungsphase. In dieser Zeit trocknet die Seife gut durch, wird milder und ergiebiger. 
Dadurch kann es trotz guter Planung passieren, dass einzelne Sorten vorübergehend nicht zum Kauf bereit stehen.

HANDGEFERTIGT

Ich fertige alle meine Seifen in Handarbeit. Dadurch ist jedes Stück Seife ein Unikat und hat nicht nur innerhalb einer Charge ein anderes Aussehen sondern auch von Charge zu Charge. Es ist daher ganz normal, dass ein geliefertes Seifenstück nicht ganz dem Foto im Shop entspricht.


Genau das macht jedes Seifenstück einzigartig und ist ein Beweis dafür, dass es sich um eine handgemachte Seife handelt. 


Reine Handwerkskunst ist zeitintensiver als Massenwarenproduktion. Dies rechtfertigt in Kombination mit den hochwertigen Inhaltsstoffen auch einen angemessenen Preis meiner Seifen.

Meine heissverseiften Seifen sind für alle, die bei der Hautreinigung auf Qualität und zusätzliche Pflege setzen.

Durch die hohen Verarbeitungstemperaturen bei dieser Arbeitsweise findet die Verseifung quasi sofort im Topf statt. Vor dem Eingießen in die Formen wird der Seifenmasse ein hochwertiges Pflegeöl bzw. eine hochwertige Pflegebutter (z. B. Sheabutter) beigefügt. Dadurch erhalten SIE ein "mehr an Pflege".

KALTVERSEIFUNG

Normalerweise arbeite ich bei meinen Seifen mit der Methode der Kaltverseifung. D. h. meine Arbeitstemperatur bei der Herstellung liegt bei ca. 30 Grad. Der Vorteil dieser Methode ist, dass ich schöne filigrane Muster in die Seifen zaubern kann.

MILCHSEIFEN

Durch die verwendete Milch ist der Schaum dieser Seifen besonders cremig und kuschelig.

Milchseifen werden von allen Hauttypen gut vertragen, vor allem bei kranker Problemhaut (Ekzeme, Akne, Psoriasis), bei gestresster, sensibler und trockener Haut sind diese Seifen eine wahre Wohltat.

Seifen mit Milch sind ganz besonders pflegend, machen die Haut glatt und weich und hinterlassen ein samtweiches Hautgefühl.

Schon Kleopatra wusste um die Wirkung von Milch auf der Haut. Durch die Kuhmilch erhält man eine cremige Seife, die außerdem noch angenehm die Haut fettet und sehr gut geeignet ist bei Problemhaut und trockener Haut. Kuhmilchseife hinterlässt ein Gefühl von Zartheit, eben wie in Milch gebadet.

Es ist bekannt, dass Ziegenmilch Hautentzündungen lindern und trockene und irritierte Haut beruhigen kann.

Ziegenmilchseifen sind sehr empfehlenswert bei Ekzemen, Akne und Psoriasis.

Schafmilchseife hat von Natur aus eine rückfettende Wirkung auf die Haut. Dank enthaltener pflanzlicher Öle, Fette, Nährstoffe und Co. wirkt sie besonders wohltuend bei empfindlicher, strapazierter und sensibler Haut und pflegt diese. 

 

NACH DER BENUTZUNG

Nach der Benutzung meiner handgemachten Seifen ist es ganz besonders wichtig, dass diese immer wieder gut abtrocknen können. Handgerührte Seifen besitzen niemals die Festigkeit industriell hergestellter Seifen und quellen daher auf, wenn sie im Wasser liegen. Optimal ist eine Seifenschale mit Rillen oder ein Luffaschwamm, welcher Inhalt meiner Geschenksverpackungen ist. In der Dusche ist auch ein Seifensäcken oder mein Organzabeutel ideal. Damit können kleine Seifenreste ganz einfach bis zuletzt aufgebraucht werden.

PRAKTISCH

Feste Seifen können im Urlaubsgepäck nicht auslaufen und sind klein und handlich zu verstauen.

QUALITÄTSSTANDARD MEINER SEIFEN

Als gewerbliche Seifensiederin stelle ich meine Seifen nach den Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung her, deren Einhaltung von der Österreichischen Lebensmittelbehörde kontrolliert wird.
Sämtliche Rezepturen sind von einem autorisierten Labor auf ihre Unbedenklichkeit hin überprüft und sicherheitsbewertet.  Damit haben Sie die Sicherheit, ein qualitativ hochwertiges und hautverträgliches Produkt zu erhalten.

Mein Betrieb wird außerdem laufend vom zuständigen Lebensmittelamt kontrolliert.

SCHONEND ZUR HAUT

Industriell hergestellte Dusch- und Badeprodukte entfetten die Haut mehr als notwendig, oftmals spannt die Haut und muss eingecremt werden. 
Meine Seifen sind aufgrund der Herstellungsweise sehr mild zu Ihrer Haut und auch für empfindliche Haut bestens geeignet.

Um Ihre Haut besonders zu verwöhnen, enthalten alle meine Seifen mindestens eine, meist sogar mehrere besonders pflegende Komponenten, wie z. b. Shea-, Kakaobutter, Oliven-, Sonnenblumen-, Distel-, Reiskeim-, Avocado-, Mandelöl. Viele dieser wertvollen Fette und Öle besitzen von Natur aus „unverseifbare“ Bestandteile.


In den meisten meiner Seifen ist kostbares Jojobaöl enthalten, welches einen sehr hohen Gehalt an „Unverseifbarem“ hat.


Das verwendete Bienenwachs bildet einen zarten, einhüllenden Schutzfilm, der besonders bei trockener, spröder und gereizter Haut ausgesprochen wohltuend wirkt. 


In vielen Fällen wird das Eincremen nach dem Duschen oder Baden komplett überflüssig. 


Feine Seide in meinen Seifen wirkt sich auf die Zartheit und Cremigkeit des Schaums aus, sie sorgt für eine glatte Oberfläche der Seife und das herrliche Gefühl beim Waschen.

Alle meine Seifen sind angenehm „überfettet“ und verwöhnen dadurch Ihre Haut ganz besonders.
Zur Erklärung: Zur Herstellung von Seife benötigt man Fette, Öle und Lauge. Jedes Fett und jedes Öl hat eine bestimmte Verseifungszahl, welche angibt, wieviel Lauge benötigt wird, um dieses komplett zu verseifen. Verwendet man jedoch bei der Herstellung nicht die komplette Menge an Lauge, dann bleiben Fettsäuren übrig, welche nicht verseift werden. Und genau durch diese Fettsäuren (Überfettung) entsteht nach der Verwendung ein angenehm pflegendes Hautgefühl.

SCHONENDE ALTERNATIVE ZU INDUSTRIEPRODUKTEN MIT CHEMISCHEN ZUSÄTZEN

In meinen Seifen befindet sich kein Micro Plastik, welches per Abwasser in die Umwelt gelangt und dort unabsehbare Schäden anrichtet.


Ich verwende keine synthetischen Tenside, von denen manche austrocknende und hautreizende Wirkung haben und Allergien auslösen können.


Alle meine Seifen beinhalten keinerlei Konservierungsmittel, keine Silikone, keine Weichmacher und auch keine Mineralöle.

SCHONEND ZUR UMWELT

Ich verzichte bewusst  auf unnötige Verpackung. Alle meine Seifen gibt es für den täglichen Gebrauch ganz einfach verpackt nur in lebensmittelechter Folie. Wer jedoch meine Seifen als Geschenk verwenden will, dem biete ich die Möglichkeit, diese in einem wiederverwendbaren Organza Beutel oder einer Seifenbox zu erwerben.
Dieses Minimum an Verpackung bedeutet weniger Müll, die Umwelt wird damit geringer belastet.

UNBARMHERZIG GEGENÜBER BAKTERIEN UND KEIMEN

Entgegen mancher Meinungen haben Bakterien und Keime auf der alkalischen Oberfläche von Seife keine Chance. Seifen sind auch ohne Konservierungsmittel keimfrei.

ÜBERFETTUNG

Als Überfettung bezeichnet man jenen Anteil an Fetten- und Ölen, welche nicht verseift werden. Alle meine kaltverseiften Seifen sind mit ca. 10 %  angenehm „überfettet“ und verwöhnen dadurch Ihre Haut ganz besonders.
Zur Erklärung: Zur Herstellung von Seife benötigt man Fette, Öle und Lauge. Jedes Fett und jedes Öl hat eine bestimmte Verseifungszahl, welche angibt, wieviel Lauge benötigt wird, um dieses komplett zu verseifen. Verwendet man jedoch bei der Herstellung nicht die komplette Menge an Lauge, dann bleiben Fettsäuren übrig, welche nicht verseift werden. Und genau durch diese Fettsäuren (Überfettung) entsteht nach der Verwendung ein angenehm pflegendes Hautgefühl.​

WO KÖNNEN SIE MEINE SEIFEN ERWERBEN?

Meine Seifen sind nicht nur über meinen Online Shop erhältlich sondern exklusiv an bestimmten Standorten zu deren Öffnungszeiten - diese finden Sie unter "Aktuelles".

ZUM PUTZEN DES WASCHBECKENS, DUSCHE, BADEWANNE,…

Ich verwende in fast allen meinen Seifen Zitronensäure, welche die Bildung der sogenannten Kalkseife weitestgehend verhindert. Je nach Wasserhärte kann sich trotzdem Belag im Waschbecken bilden. Mit einer einfach gemachten Scheuerpaste aus Zitronensäure und Soda lässt sich dieser fett- und kalkhaltige Schmutz auf allen Oberflächen leicht beseitigen.

ZUM SCHLUSS

Zelebrieren Sie das Einseifen mit Ihrer Lieblingsseife unter der Dusche oder in der Badewanne. Seifen Sie bewusst Ihren ganzen Körper ein und genießen Sie so den jeweiligen Duft Ihrer Lieblingsseife so lange wie möglich. Ihre tägliche Körperreinigung wird mit diesem kleinen Stück Luxus zu einem sinnlichen Erlebnis werden.

ÜBERFETTUNG
Kaltverseifung
Heissverseifung
Schonende Alternative
bottom of page